Icon-Betreuungsleistungen2

Unterstützung, Beratung und Anleitung

Direkte Betreungsleistungen

Die direkten Betreuungsleistungen umfassen, ausgehend vom individuellen Hilfebedarf, Unterstützung, Beratung und Anleitung.

Die Hilfen orientieren sich an den Ressourcen und angemessenen Zielen des jeweiligen Menschen und berücksichtigen dessen individuelle Biografie und Lebenserfahrung. Die Fähigkeit zur Selbsthilfe wird unterstützt, um eine – weitgehende – dauerhafte Eigenständigkeit zu erzielen

 

Hilfeleistungen strukturieren

Die Verfügbarkeit der angebotenen Betreuungsleistungen folgt dabei dem Grundprinzip der beidseitigen Verlässlichkeit. Hilfeleistungen werden zu strukturierten Zeiten verbindlich vorgehalten. Auf diese Weise werden Sicherheit und Vertrauen geschaffen, sich selbst zu erproben und eigene Lösungswege zu finden. Die Fähigkeit zur Selbsthilfe wird unterstützt, um eine dauerhafte Eigenständigkeit zu erzielen.

Inhalte der einzelfallbezogenen Hilfeleistungen nach §78 SGB IX im Rahmen der Eingliederungshilfe sind unter anderem:

  • Erfassen des individuellen Hilfebedarfs und Erstellen einer Zielvereinbarung
  • Beschaffung und Erhaltung von Wohnraum
  • Entwickeln von schulischen und/oder beruflichen Perspektiven und Beschaffung und Erhaltung eines angemessenen Schul-, Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes
  • Entlastende Gespräche zur Stabilisierung der individuellen Lebenssituation, auch im Umgang mit Beeinträchtigungen durch die eigene vorliegende Erkrankung und Entwicklung von Zukunftsperspektiven sowie Ausbau bereits vorhandener und Entwicklung neuer Ressourcen
  • Beratung und Begleitung in Konflikt-, Krisen- und lebensverändernden Situationen
  • Beratung und Unterstützung im Wohnbereich, insbesondere im Zusammenhang mit der Selbstversorgung, persönlicher Hygiene, Umgang mit Geld, Haushaltsführung und Wohnungshygiene, Vermittlung bei Konflikten im sozialen Miteinander und im nachbarschaftlichen Umfeld
  • Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Fachärzten und Therapeuten
  • Begleitung zu Arzt-, Therapeuten- und Behördenterminen sowie zu sozialen Diensten inklusive der Vorbereitung, Bearbeitung von vorhandenen Ängsten und Reflexion
  • Beratung im verantwortlichen Umgang mit Medien
  • Beratung und Begleitung von Einkäufen im Sinne einer möglichst ausgewogenen Ernährung und zum sicheren Umgang mit Mengen und vorhandenen finanziellen Mitteln
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern, Banken und sonstigen Institutionen
  • Hilfe bei der Kommunikation mit der Gesellschaft.Vorlesen und bei Bedarf verständliches übersetzen von Post, Ausfüllen von Anträgen etc. in Papierform und medial
  • Anregung und Unterstützung bei der Erweiterung des Lebenskreises
  • Entwicklung von Freizeitgestaltungsmöglichkeiten und sportlichen Aktivitäten
  • Förderung und Entwicklung der kreativen Fähigkeiten
  • Beratung, Förderung und Partizipation am gemeinschaftlichen, kulturellen und politischen Leben